Feld-oben
www.amr-berlin.de
Hier der Artikel vom
Rubrik:
Titel:
Dem Artikel kann ich nur zustimmen. Auf der einen Seite versuchen immer mehr Menschen ihre Work-Life-Balance auszuleben und dazu gehört im Sport-Verein nur Sporttreiben. Andererseits sind die Anforderungen immer mehr geworden. Die Digitalisierung vereinfacht nicht, sondern schafft mit Wunschvorstellungen nur ein größeres Chaos. Im Bereich der Sportstättenvergabe durch den Senat reichte für 1 Sportart auf einer Anlage oder in einer Halle 1 Seite. Heute sind mindestens pro Tag 8 Seiten online auszufüllen! Der Freibetrag von € 3.300,- für Übungsleiter hilft sicher. Aber sollte man darüber liegen, dann kommt der Staat sofort um die Ecke. Früher konnten sich Studenten, für das eine gute Geldquelle neben dem Studium ist, steuertechnisch zurücklehnen. Heute nach dem Urteil zur Scheinselbständigkeit kommen die Sozialversicherungsträger auf den Plan. Die Folgen sind Minijobs mit den zusätzlichen Kosten und Bürokratie-Anforderungen! Das sind nur 2 Beispiele, die eigentlich jeden abschrecken sollten. Da bleibt nur der Griff zu festen Verwaltungsangestellten mit den entsprechenden Kosten!
schliessen